Zunächst herzlichen Dank für die unerwarteten, vielfältigen Rückmeldung auf den Restart meines Blogs! Es hat mich riesig gefreut, bitte weiter so! Jeder Schreiber, Texter, Autor freut sich natürlich über Rückmeldungen seines Publikums.
Ergänzende Hinweise, Links und eigene Erfahrungen wurden übermittelt. Dies veranlasst mich, eine separate Leserecken-Seite einzurichten, wo ich diese Zusatzinformationen der Leser publizieren möchte, damit alle was davon haben. Vielleicht trägt dies auch zum allgemeinen Gedankenaustausch bei.
Viel Lob und Interesse an dem Kernthema kamen da zum Ausdruck, aber auch Besorgnis „bei allem Respekt, wie lange ich das Begonnene (wegen des durchaus richtig eingeschätzten Aufwandes) durchhalte“. Und nach der zurückliegenden Woche muss ich zugestehen, dass diese Besorgnis durchaus berechtigt ist, denn ich habe erfahren, dass die Dynamik, die Zunahme der Themen nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Das ist selbst im Wochenrhythmus zu verspüren. Dies gilt es, geeignet zu berücksichtigen, sonst kann ich meine „Begleitung der wachsenden Digitalen Welt“ auf die Dauer tatsächlich nicht leisten. Um dieser Gefahr zu begegnen, habe ich mir folgendes überlegt:
1. tunlichst keine Ausweitung der Quellen (Abendblatt und Zeit), schon gar nicht Recherchen im Netz, wo es wahrscheinlich 100.000 und mehr Watchblog-Seiten gibt mit ähnlicher Zielsetzung. Das würde zum Ertrinken in der Informationsflut führen.
(dies gilt für mich, was jedoch die Leser nicht hindern sollte, auf das eine oder andere „Gruselthema“, das Ihnen im Netz begegnet, ergänzend hinzuweisen.)
2. Aufgrund der Wachstumsrate der anrollenden Digitalisierungswelle muss und werde ich meinen „Filter“ nicht starr, sondern flexibel halten. Das heißt die „Filtergröße“ ist ggf. wöchentlich neu zu justieren, sprich das Filterraster gröber zu bestimmen, um mehr „Sand“ ablaufen zu lassen, damit nur die größeren „Perlen“ im Filter verbleiben. Das entspannt die Sache für mich, aber auch für den Leser.
Das Kernthema meines Blogs wird obsolet werden, wenn die Digitalisierung unseren Alltag überbestimmt. Möglicherweise geschieht dies bereits in 2017, wenn diese Themen alle Kanäle, alle Talkshows, usw. belegen.
3. Gelegentliche, umfangreichere Kommentare, Exkurse werde ich auf einer noch einzurichtenden Kommentarseite für Interessierte ablegen, um die wöchentliche Hauptseite schlank zu halten.
Weitere Vorschläge seitens der Leserschaft sind willkommen.
NEU EINGERICHTET:
- LESERECKE
- DIE BÜCHERSEITE
Was wäre eine website von mir ohne eine eigen Bücherseite?
Hier werden sporadisch Bücher und Autoren vorgestellt mit Bezug zu den Filterthemen, aber auch nach und nach allgemeine Autoren-/ Buchempfehlungen. Denn auch hier ist bei den mehr als 100.000 Neuerscheinungen im Jahr ein „Filter“ hilfreich. Und ein Autorenkalendarium soll durchs Jahr begleiten. Die vorgestellten Bücher können natürlich auch, sofern sie in meinem Antiquariatsbestand sind, bei Interesse bezogen werden. Kurze Mail genügt.
Nächste Woche wird der Prolog kürzer, versprochen!
Nun viel Vergnügen bei der Filter-Lesung
Leonardo
Gefällt mir:
Like Wird geladen …