Wissen: Ein umfangreiches Streitgespräch zwischen der Pflanzenzüchterin Stephanie Franck und dem grünen Bundestagsabgeordneten Harald Ebner über Einsatz und Grenzen der Gentechnik.
(DIE ZEIT, 19.1.2017)
Die Standpunkte sind sehr konträr. Franck beklagt die Rückständigkeit der deutschen Gentechnik; Ebner lehnt Direkteingriffe in die DNA der Pflanzenzellen ab.
mehr Lesen? weiterführende Links: Stichwort Genom Editing; wichtige Methoden: Crispr, Zinkfinger, ODM
Halbwissen: Zwei Forscher aus Berkeley und Chicago versuchten, die Vorgehensweise der modernen Neurowissenschaftler beim Untersuchen der Gehirnfunktionen auf einem alten Microchip MOS 6502 nachzubilden. Sie liessen auf dem Chip alte Computerspiele laufen, konnten aber die inneren Abläufe im Chip nicht ablesen. Das Ergebnis spricht gegen die Aussagen und Methodiken der Neurowissenschaftler.
(DIE ZEIT, 19.1.2017)
Analyse und Meinung: Auch die Zeit befasst sich mit der Oxfam Studie.
(DIE ZEIT, 19.1.2017)
Das abschließende Statement ist das gleiche wie meines im Artikel des HA:
Fünf der Superreichen kommen aus ähnlichen Märkten. DIE ZEIT beschränkt sich dabei auf die Aussage, dass diese marktbeherrschende Stellung gewonnen haben.
Leo meint: die marktbeherrschende Stellung wurde erreicht, weil sie mit den besten Produkten als erste und weltweit auftraten, und das wichtigste, weil sie sich ihre Plätze im Digitalen Bereich gesichert haben.
Wirtschaft: „Computerspiele sind jetzt Leistungssport. Es geht nicht nur um Sieg oder Niederlage, sondern vor allem um Geld.“
(DIE ZEIT, 19.1.2017)
E-Sport oft mannschaftsmäßig betrieben bei riesigen Convents, oft organisiert durch Profi-Organisatoren, die für Hallen und Strom sorgen. In die Millionen gehende Fans, die auch bereit sind fürs Zuschauen hohe Eintrittsgelder zu bezahlen. Die guten Profispieler verdienen weit mehr als ihren Lebensunterhalt. Viele Spiele werden natürlich weltweit übers Netz gespielt. Die Enkel von Tetris wurden zum großen Geschäft, aber auch zum Motor der wachsenden Rechner- und Graphikleistung.
Politik: „Eine Gruppe europäischer Beamter kämpft gegen Fake-News.“
(DIE ZEIT, 19.1.2017)
Diese Lügen entwickeln sich zu staatlichen Propaganda- und Cyberkriegsmitteln und neuen kriminellen Einkommensquellen für Privatleute. Für den normalen Internetsurfer wird es zusehends schwieriger, Lügen von Fakten zu unterscheiden.
Eine neue Webseite der EU sammelt Fake News und dekonstruiert sie und führt so einen recht schwierigen Verteidigungskampf für die Wahrheit.
Das größte Problem wird darin gesehen, dass der Durchschnittssurfer Gewohnheiten unterliegt und nur schwer von Lügenseiten wegbewegt werden kann. Da scheint mit der Zeit schon eine Art Gehirnwäsche eingesetzt zu haben.
Kinder-Nachrichten: Demnächst soll eine Art Führerschein zur Pflicht werden (frühestens ab 14 J.). Die Gefahren von Zusammenstößen mit Flugzeugen, etc. nehmen zu.
(HA 19.1.2017)
Hamburg: Für Jungfernstieg, St. Georg und Bergedorf könnte Videoüberwachung trotz insgesamt rückläufiger Straftaten kommen. Gewaltkriminalität wie Körperverletzung stieg allerdings weiter an.
(HA 19.1.2017)
Wirtschaft: Sozialleistungen gelten als Alternative in der digitalen Arbeitswelt. WEF Chef Klaus Schwab spricht für das Grundeinkommen. In seinem Buch die „vierte industrielle Revolution“ prognostiziert er, dass viele Arbeitsplätze durch künstliche Intelligenz und Roboter gefährdet sei.
(HA 19.1.2017)