Leo: So habe ich mir schon immer, ein gemütliches Mittagessen vorgestellt wie in den Videos bei Youtube zu sehen! Ohne nervige Kellner, kein endloses Warten, alles clean und gesund, nur das mit dem Plastik sollten sie sich nochmals überlegen. In der Küche sollen ja noch echte Menschen stehen. Und McDonald’s hat die Sache gleich abgekupfert oder war es umgekehrt?
Wissen: „Im Labor geschaffenes Genom gilt als Meilenstein auf dem Weg zur künstlichen Menschen-DNA… 6 von 16 Chromosomen der Backhefe konnten Forscher in den USA im Labor entstehen lassen. Nun sollen die restlichen zehn geschaffen werden… Menschen-DNA zu synthetisieren rückt in greifbare Nähe…“
(HA, 10.3.2017)
Leo: Der moderne Frankenstein rückt näher, aber er wird viel „moderner“ erschaffen: durch künstliche Genome im Labor; und so wird der Mensch zum Homo Deus, wie ihn Yuval Noah Harari in seinem neuesten Buch, einer Geschichte von Morgen voraussieht.
Zeit-Hamburg: „Am Tag vor dem G20-Gipfel spielen Grönemeyer, Coldplay und andere Stars in der Barclaycard Arena. Rein kommt, wer Tweets, Mails und Petitionen im Netz verbreitet. Ist das der politische Aktivismus von morgen oder Erpressung?…“
(DIE ZEIT N° 11, 9.3.2017)
Leo: Zwei Autoren versuchen eine Antwort zu geben und zeigen in Pro und Kontra ihre Sicht zu der Global Citizen Community/ Bewegung.
Global Citizen existiert bereits seit 2012 und wächst zusehends mit ihren Aktivitäten. Ich muss gestehen, dass ich erst durch diesen Artikel auf diese Netz-Aktivgruppe aufmerksam wurde.Die Argumente des Pro-Autors (Maximilian Probst) haben mich wesentlich mehr überzeugt als sein Kontrahent (Daniel Haas). Ja, ich fühle mich geradezu aufgerufen, mich intensiv mit dieser Netzgruppe zu beschäftigen, mich über ihre Ziele und Aktivitäten zu informieren, mich von ihrer Seriosität überzeugen zu lassen und zu prüfen, ob ihre Einstellung, Absichten und Taten mit meiner Denke weitgehend deckungsgleich ist. Weshalb? Das werde ich in einem ausführlicheren Kommentar darlegen.
An dieser Stelle wäre es interessant, die Meinung der Leser zu erfahren: was ist von Global Citizen zu halten? Freue mich auf eure Kommentare.
Wissen: „Forscher müssen veröffentlichen, um voranzukommen. Verlage bieten ihnen an, ungeprüft Artikel in vermeintlich seriösen Onlinemagazinen unterzubringen. Der Ruf der Wissenschaft steht auf dem Spiel…“
(DIE ZEIT, N° 11, 9.3.2017)
Leo: Nicht nur Fake News, nein gleich mehr oder weniger Fake Magazine für veröffentlichungswütige Wissenschaftler. Gegen $ natürlich. Die Black-List-Seite Beall’s List, die alle diese Pseudo-Magazine auflistete, ist seit Jan. 2017 aus dem Netz verschwunden. Warum nur?
Analyse und Meinung: „Eine düstere Warnung hat sich verselbständigt: Angeblich ist jeder zweite Arbeitsplatz durch die Digitalisierung bedroht. Wer bietet mehr?… “
(DIE ZEIT N° 11, 9. März 2017)
Leo: Der Zeit-Autor setzt sich in einem umfangreichen Artikel kritisch mit der mittlerweile berühmt gewordenen Oxford-Studie von 2013 auseinander, die eine angstschürende Entwicklung der weltweiten Arbeitsplätze ergeben hat und von vielen immer wieder zitiert wird, um damit zur Diskussion und Lösungssuche anzuregen (u.a. auch von dem Philosophen Richard David Precht und dem Informatiker Manfred Broy (s.a. Die Zeit N°5)).
Der Autor schwächt die Aussagen der Studie ab, ja spricht ihr tiefgehende Wissenschaftlichkeit ab.
Ich bin da nach wie vor eher skeptisch und denke, dass es doch zu größeren Verwerfungen bei den Arbeitsplätzen kommen wird. Das dynamische Eindringen der Robotik in unseren Alltag, in unsere Fabriken und Unternehmungen erfolgt nach den Gesetzen des exponentiellem Wachstum und wird für viele überwältigend sein.
Politik: „Wikileaks veröffentlicht Dokumente, die zeigen, wie Elektrogeräte infiltriert werden… Neben Iphones, Tabletts, PC’s sollen selbst Fernseher gehackt worden sein… Dabei wurde die Geräte in einen fingierten Ruhemodus…“
(HA, 8.3.2017)
Wissen: „Die auf Erbgutmolekülen basierenden Speicher sind extrem haltbar…Die Speicherdichte sei enorm, genauso wie die Haltbarkeit, bis hin zu tausenden von Jahren…“
(HA, 6.3.2017)
Wissen: „Zwei US-Forscherinnen sind dem Geheimnis für ein langes Leben auf der Spur. Sie geben Tipps, wie jeder seine Zellen jung halten kann….“
(HA, 6.3.2017)
Leo: Auf dieses „Online-Magazin für physische Unsterblichkeit“ stieß ich per Zufall bei der Recherche zu dem Buch der Nobelpreisträgerin, das in diesem Magazin auch rezensiert wird. Erstaunliches Alter des Magazins: im 13. Jahrgang! Verantwortlich ein Berliner Diplom-Soziologe.
Potenzial und Realisierung drastischer Lebensverlängerung werden zusehends diskussionsfähig und vermehrt auch von ernsthaften Wissenschaftlern aufgegriffen. Der Weg zur Unsterblichkeit, Sieg über den Tod ist auch einer der Eckpfeiler von Ray Kurzweils Phiilosophie in seinem Buch Menschheit 2.0.
Wirtschaft: „Intelligente Automaten sollen schon bald im Kiosk bedienen oder Senioren betreuen. Doch damit gefährden sie auch viele Arbeitsplätze…“
(HA, 4.3.2017)
Leo: Viele weisen daraufhin, dass der Wegfall von Arbeitsplätzen durch den Einsatz von Robotern eine der ganz großen Herausforderungen für unsere Gesellschaft in allernächster Zukunft sein wird. Es wird spekuliert, dass mehr als die Hälfte aller Arbeitsplätze betroffen sein könnten, so viele neue Arbeitsplätze werden durch den Wandel nicht geschaffen, es ist daher dringend nach gesellschaftspolitischen Lösungen zu suchen. Das Eindringen der Robotik in unseren Alltag und in unsere Arbeitswelt ist nicht zu stoppen. Wie wollen wir in Zukunft leben?