Archiv der Kategorie: Mobilität

Einladung zur CEBIT im Juni

In den letzten Tagen lag eine personalisierte Einladung zur CEBIT18 in Hannover in meinem Briefkasten. Zentraler Titel der diesjährigen Messe/ Show: Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung.

Und siehe da, die Hauptthemen scheinen wie von meinem Blog-Menü kopiert:

Artificial Intelligence (=Künstliche Intelligenz/KI)
Security (=Sicherheit)
Blockchain
VR/AR (=Virual Reality/ Augmented Reality) und Drohnen
Humanoid Robots (=Robotik)
5G (=neue Mobilfunktechnik) und Iot (=Internet of Things/ Internet der Dinge/ alles wird vernetzt)
Future Mobility (=Mobilität der Zukunft)

Na, dann scheine ich mit meiner Themenwahl für den Blog nicht so ganz falsch zu liegen. :-))

CEBIT18

(Leonardo)

Blockchain-Technik im Einsatz bei der Auto-Industrie

Die Digitalisierung schreitet in der Auto-Industrie munter fort. Bei Porsche nimmt diese Entwicklung Tempo auf. Dabei kommt – wie das Handelsblatt am 25.2. berichtete auch die Blockchain-Technik zum Einsatz. Porsche kooperiert dabei mit dem Berliner Start-Up XAIN.

Hier wird auch deutlich, wie breitflächig die Blockchain-Systematik einsetzbar ist, auch außerhalb des Finanzbereiches, den Kryptowährungen.

Mehr Lesen? Handelsblatt

Leonardo

Elon Musks HeavyFalcon-Start erfolgreich, Tesla im Orbit und auf dem Weg zum Mars!

Mit nur wenig Verspätung wegen stärkerer Winde in höheren Lagen startete die Trägerrakete Heavy Falcon heute erfolgreich. Elon Musk kommentierte das phantastische Ereignis auf Twitter und veröffentlichte Fotos und Videos, erstellt im Kontrollzentrum. Ich muss sagen, mir bleibt die Spucke weg bei den Bildern, die man da zu sehen bekommt. 

Hier eine Auswahl:

so der Flugplan:

2018-02_06_Endspiel_Screenshot_Musk-Tesla_imAll_3 - 1

Sanfte Rückkehr der seitlichen Trägerraketenstufen:

2018-02_06_Endspiel_Screenshot_Musk-Tesla_imAll_1 - 1 (1)

 

Ein Tesla in der Erdumlaufbahn:

2018-02_06_Endspiel_Screenshot_Musk-Tesla_imAll_2 - 1

ein Video gibt es bereits auf dem YouTube-Kanal von SpaceX zu sehen:

Live Views of Starman:

Fünf Stunden dauert nun der Flug bis zum Van Allen Gürtel, dann wird neu gezündet und beschleunigt Fahrt Richtung Mars aufgenommen. Was für ein Ereignis! Für meinen Geschmack erfährt dieses phantastische Projekt viel zu wenig Beachtung durch die Weltbevölkerung. Das war bei der Mondlandung noch anders. Wir haben das Staunen verlernt!

(Leonardo)

Elon Musk schickt Tesla-Auto mit „Schwerem Falken“ zum Mars

Elon Musk verliert keine Zeit mit der Verwirklichung seiner Träume. Morgen wird seine Rakete „Heavy Falcon“ starten und sich auf den Weg zum Mars machen. Die Rakete hat eine Marketing-Last an Bord, wie man es noch nicht gesehen hat.

2018-02_05_Endspiel_Screenshot_Musk-Heavy - 1

Sie wird einen nagelneuen Tesla auf dem Mars absetzen. Vorreiter für die geplante Ausreiseexpedition von Menschen, die der Erde Lebewohl sagen wollen.

Eine Video-Animation auf YouTube zeigt, wie dieser ungewöhnlichste Autotransport aller Zeiten ablaufen soll:

 

Warum Elon Musk nur einige Tage vorher via Twitter fragwürdige Werbung macht für ein neues Produkt seiner Boring Company, die sich bisher mit revolutionären Verkehrskonzepten beschäftigte, wird sein Geheimnis bleiben:

2018-02_05_Endspiel_Screenshot_Musk-Flamethrower - 1

Flammenwerfer werden angepriesen! Und angeblich schon 20.000 Stück verkauft.
„Garantiert der Partyhit“ Der sicherste Flammenwerfer der Welt“.

Scherz? (The Boring Company not a Flamethrower) or what?

(Leonardo)

KI (1) : 30.000.000.000.000 Rechenvorgänge in einer Sekunde

„Der deutsche Autozulieferer ZF, die Zahnradfabrik in Friedrichshafen am Bodensee, macht Tempo mit einem künstlichen Gehirn. Das ist nicht nur für autonome Fahrzeuge gedacht… “
(FAZ, 29.7.2017)

mehr Lesen? weiterführende links: FAZ online

Leo: Unglaublich, kaum ist man eine Woche weg und macht ein kleines Päuschen in Sachen Blog-Schreiben, so wird man überwältigt von der Fülle neuer Meldungen mit themenrelevanten Nachrichten, sodass die notwendige Auswahl und Reduktion schwer fällt. Diesen empfehlenswerten Artikel der FAZ habe ich ausgewählt, da er erneut die Geschwindigkeit der Entwicklung von selbstfahrenden Autos und der dabei eingesetzten Künstlichen Intelligenz verdeutlicht. Und ausgerechnet die Zahnradfabrik, die für mich immer die beispielhafte Firma war, die für Mittelstand und Mechanik stand, entpuppt sich hier als Vorreiter für die Moderne in Sachen Künstliche Intelligenz und Zukunftstechnik. Bereits im Januar 2017 hatte sich ZF zur Verfolgung dieser Ziele mit der kalifornischen Firma NVIDIA zusammengetan. Diese Pressemeldung war mir damals entgangen.

100 fahrerlose Busse für Hamburg

„Stadt und Deutsche Bahn schließen Vereinbarung. Auch S-Bahn nach Bergedorf soll automatisiert werden…. Schon ab 2018 soll eine Flotte von 100 kleinen Elektrobussen durch die Stadt rollen, die fahrerlos Passagiere auf Anforderung zu größeren Verkehrsknotenpunkten bringen soll… die anfängliche Testgeschwindigkeit bleibt auf 20 km/std begrenzt…. Zudem soll die S-Bahn-Strecke nach Bergedorf bis 2021 schrittweise automatisiert werden.
(HA, 11.7.2017)

mehr Lesen? weiterführende links: HA 

Leo: Mit welcher Geschwindigkeit die Zukunft auf uns zufliegt, zeigt diese Nachricht. Insbesondere beim Blick auf die gleiche Nachricht aus der WELT vom 17.12.2016, nur ein halbes Jahr her. Dort war noch von einem Start in 2021 die Rede!

Das „MIT“ (Massachusetts Institute of Technology) baut autonome Drohnen, die beides können: Fliegen und Fahren

Leo: Seit einiger Zeit bereits versuchen viele Forscher in der Welt, dem Auto das Fliegen beizubringen und sind auf gutem Wege, diesen Traum zu verwirklichen. Ich habe auch schon mehrfach darüber berichtet.
Forscher an MIT’s Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory, zäumen nun das Pferd von hinten auf und bringen den fliegenden Drohnen das Fahren auf der Erde bei. Die Synthese beider Forschungsrichtungen wird unseren Traum Wirklichkeit werden lassen.

Mehr Informationen? MIT-Youtube

Und wer gerne sehen möchte, was heute bereits mit Drohnen alles möglich ist, nehme sich 10 Minuten Zeit und sehe sich dieses YouTube-Video an.

Tolle Welt vor der wir stehen?

Beim Betrachten des Videos wurde ich stark an meine Lektüre von Kill Decision vor wenigen Jahren erinnert, geschrieben von  Daniel Suarez, einem von mir sehr geschätzten SF-Autor, einem Jules Verne unserer Tage, der mit großer visionärer Kraft die Entwicklungen unserer Zeit voraussieht und sie in spannende Thriller formt. Aber er sieht sich nicht als einfacher Unterhaltungsschriftsteller, sondern möchte vor Missbrauch warnen und sieht die immens gestiegenen Gefahren, die hochentwickelte Technik heute für die Menschheit aufbaut und bereithält. Ein Vortrag in Edinbourgh macht das deutlich:

 

Roboter sollten keine tödlichen Entscheidungen treffen…
Weder autonome Drohnen, noch Robo-Soldaten  im militärischen Einsatz, noch KI’s bei Cyberattacken oder selbstfahrende Autos.

Ein wachsendes philosophisches Dilemma unserer Zeit!

Das neue Buch von Suarez „Change Agent“ ist in den USA im April erschienen; die deutsche Ausgabe BIOS ist für November angekündigt. Zentrales Thema: Crispr Gen-Technologie und ihre kriminelle Nutzung.

Leonardo

 

 

Eine technische Neuerung könnte dem E-Auto endgültig zum Durchbruch verhelfen.

Das E-Auto hat derzeit zwei Nachteile, die seiner Attraktivität Grenzen setzt: die relaltiv geringe Reichweite bedingt durch die heutigen Batterien und die langen Aufladezeiten. Eine neue Erfindung macht von sich reden, die beide Probleme aus der Welt schaffen könnte: Forscher an der Universität Stanford berichten von einer neuen Technik, die verbindungslose (wireless) Übertragung elektrischer Energie ermöglicht. Damit könnten Autos aufgeladen werden während der Fahrt ohne Stopps. Eine faszinierende Aussicht.

Mehr lesen? Singularity Hub

Hyperloop – mit 1200 km/h von Hamburg nach Köln?

Hamburg könnte eine der ersten Strecken in Europa bekommen. In Vakuumröhren sollen Kunden mit 1200 Kilometern pro Stunde mitfahren.
(HA, 2.6.2017)

Die Visionen des Elon Musk, Paypal-Gründer, Weltraumpionier mit SpaceX, usw. erreichen nun Hamburg. Seine Vorstellung vom überschnellen Personenverkehr in Vakuum-Röhren könnten in ein Test-Projekt in Hamburg münden.

Mehr lesen? Hamburger Abendblatt