In 2010 erschien mein letzter Artikel auf diesem (mask. nach süddeutscher Art; lt. Duden geht beides: das oder der :-)) Blog. Mein Drang, eine Art öffentliches Tagebuch zu führen, war irgendwie erschöpft. Meine vielfältigen Offline-Beschäftigungen nahmen mich in den Jahren zu sehr in Anspruch, das Online-Schreiben schlief ein. Inhaltlich waren die vergangenen Artikel meist geprägt von Alltagserlebnissen eines angehenden Rentners, aus heutiger Sicht mehr oder weniger von Interesse für die Allgemeinheit, eher weniger. Ich habe sie aus dem Archiv der Seite entfernt, da sich auch die Zielsetzung des Blogs und die Inhalte völlig gewandelt haben.
Der Titel des Blogs „Endspiel“ hat nach wie vor seine Berechtigung, er erhält aber eine erweiterte Interpretation und eine Ergänzung, die die Beitragsziele widerspiegeln: „Filter Lesung“:
Was bedeutet das, was erwartet den Leser?
In den frühen 80ern des letzten Jahrhunderts als die ersten PC’s aufkamen, fanden sich zunehmend Berichte in den Tages- und Wochenzeitungen über diese neue Entwicklung. Aus 10-zeiligen Artikeln wurden schnell Halbseiten, Ganzseiten und mehrseitige Dossiers, neue Magazine – PC-Magazine – wuchsen in den Regalen der Kioske. Ähnliches geschah ein Jahrzehnt später als das Internet erfunden war und die Verlinkung der Welt begann. Beide Entwicklungszeiträume habe ich mit höchstem Interesse verfolgt, als aktiver Teilnehmer genutzt und auch stets zunächst nur kleine Meldungen beachtet, diese für mich zusammengepuzzelt und somit visionäre Bilder in meinem Kopf entstehen lassen, die sechs bis zwölf Monate später in der Realität angekommen waren und durch tägliche Repräsentanz in allen Medien für alle alltäglich wurden.
In den letzten zehn Jahren wird eine verstärkte, disruptive Entwicklung deutlich: die seit langem vielfach besprochene, vorausgesagte digitale Revolution überzieht die Welt und verändert alles. Schwerpunktgebiete bilden sich heraus: Internetisierung, Internet der Dinge, Robotik, Drohnen, Cyberkriegsführung, Vollautomatiserung, selbststeuernde Fahrzeuge, künstliche Intelligenz, erweiterte Realität, virtuelle Realität, Digitalisierung in Biologie, Medizin, allen Wissenschaften, totale Überwachung, Algorithmisierung, Networking allerorten, undsoweiterundsofort. Ein Thema greift ins andere, jedes Thema ist durch exponentielles Wachstum gekennzeichnet.
Am meisten beschäftigten mich die Ideen zur technologischen Singularität, auf die sich die Menschheit zubewegt. Es ist wie wenn wir uns in einem schlingernden Boot unsteuerbar auf einem reissenden Fluss befinden. Je mehr wir uns dem Fall nähern, desto schneller treibt das Boot.
Mit meinen Posts werde ich einfach eine Tageszeitung (in meinem Fall das „Hamburger Abendblatt“), eine Wochenzeitung („Die Zeit“) und sporadisch einige andere Magazine oder Lektüren auf oben genannte Themen hin „filtern“ und geballt auf meinem Blog darauf verweisen oder kommentieren. Das schärft und focussiert hoffentlich Blick und Reflektion des Lesers, der vielfach vom allseitigen Informations-Tsunami vereinnahmt wird und der diese Revolution, in der wir alle stecken, dadurch in dem tatsächlichen Ausmaße gar nicht so realisiert.
Wahrscheinlich bin ich mit diesem Filtering wieder mal zu spät dran, denn die Nachrichten-, Artikelhäufigkeiten und auch deren Umfang haben schon einen hohen Anteil eingenommen und schaffen auch tägliche, vermehrte „Auftritte“ in den großen TV-Medien.
Ich starte mit wöchentlichen Häppchen und Zusammenfassungen.
Aufgrund meines Interesses an Literatur und Buch werde ich auch Themen zum Verschwinden des gedruckten Buches mit einbeziehen, Hinweise auf relevante Literatur geben bzw. auch auf Angebote meines Antiquariats verweisen. Auch allgemeine Buchplaudereien und Empfehlungen sollen den Blog ergänzen zur Förderung der Bibliophilie.
Kritik, Kommentare, ergänzende Hinweise sind immer willkommen.
LEONARDO