Schlagwort-Archive: Fake News

„Infokrieg im Netz“ und „FakeNews“. ARD und ZDF berichten aufwändig über aktuelle Entwicklungen der Manipulation.

Leo: Am späten Montagabend( 31.7.) waren hintereinander zwei Dokumentationen im Ersten zu sehen, die über das Thema Manipulation/ Beeinflussung im Netz berichteten. Das ZDF zog am Dienstag nach und liess Harald Lesch in seiner Sendereihe Leschs Kosmos über die Gefahren der Manipulation berichten (Propaganda im Internet). Der Respekt vor den Beeinflussungsmöglichkeiten ist bei den Fernsehsendern  groß, insbesondere mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl.
Wer die Sendungen noch sehen möchte, sollte dies in den Mediatheken von ARD und ZDF tun, sehr empfehlenswert!
Ich glaube auch, zurecht; denn die Meldung, die ich vor kurzem bei Spektrum.de gelesen habe, wirft doch viele Fragen auf:
Die untote Bot-Armee: In dem Artikel wird die Entdeckung von 350.000 „Fake-Accounts“ auf Twitter geschildert. 350.000 Profile, hinter denen keine Menschen stehen; künstliche Twitterer, die mit Hilfe von Programmen bei Twitter angemeldet wurden. Wahrscheinlich durch einen User oder Usergruppe ins Leben gerufen. Noch sind diese Accounts „passiv“ und verbreiten keine Nachrichten. Man weiss, dass es möglich ist, dass diese Accounts mit Hilfe von Programmen automatisiert zum Senden von Tweets gesteuert werden können Künstliche Accounts, die benutzt werden können um Meinungsmache und Manipulationen im Twitter-Universum auszubreiten. Am Ende des Artikels wird von einem noch größeren Netz von Pseudo-Accounts berichtet, das bis zu 500.000 Accounts ausmacht. Da werden bei Twitter große Armeen aufgestellt, die in einen Meinungs- und Manipulationskrieg geführt werden können. Eine völlig neue Art der Meinungsbeeinflussung, ja Kriegsführung zeichnet sich da ab.

Leonardo

True or false? That is the question. Fake-News allerorten.

Leo:

Die Flut der Nachrichten und Informationen in der realen und virtuellen Welt lässt die Grenze zwischen Wahrheit und Fälschung im wahrsten Sinn des Wortes verschwimmen. Die meisten von uns sehnen sich nach dem Wahren, Echten. Viele lassen aber nur Falsches an sich ran, weil es interessanter oder attraktiver ist und ihrer eigenen eingeschränkten Fake-Blasenwelt entspricht. Dies wiederum rief und ruft clevere Geschäftemacher auf die Internetspielwiese, die Fake-News erfinden, produzieren und lukrativ vertreiben.

True or false? Immer heftiger und schmerzhafter stellt sich diese Frage für die Nachdenklichen. Dieses schicksalbefragende Führen eines inneren Monologes ist jedoch kein Zug unserer modernen Zeit:

To be or not to be, that is the question:
Whether ‚tis nobler in the mind to suffer
The slings and arrows of outrageous fortune,
Or to take arms against a sea of troubles,
And by opposing end them.

Sein, oder nicht sein, das ist die Frage:
Ob’s mehr uns adelt wohl im Geist, die Pfeile
Und Schleudern wüsten Schicksals stumm zu dulden,
Oder das Schwert zu ziehn gegen ein Meer der Plagen
Und im Anrennen enden:
(Shakespeare, The Tragody of Hamlet, Prince of Denmark, III. Akt, 1. Szene)

Quizenthusiasten können ihre Entscheidungsfähigkeit zwischen Wahr und Falsch hier, auf der website von Merriam-Webster auf spielerische Art trainieren.

Denen, die konkrete Hilfestellung bei der Wahrheitsfindung suchen, seien die mittlerweile zahlreichen websites empfohlen, die Faktencheck betreiben und die Fakes entlarven. Eine der ältesten ist die Seite SNOPES
Oder die EU-Seite gegen Desinformation

Präsident Trump repräsentiert selbst oft eine Quelle für Fake News oder tituliert manche Geschehnisse als solche. Niederschmetternd seine Haltung zu einer der bedrohlichsten Entwicklung unserer Geschichte, der Globalen Erwärmung und der drohenden Klimakatastrophe. Er glaubt nicht daran und hält sie für eine Erfindung der Chinesen (Spiegel).
Im wäre zu empfehlen, sich doch mal die Seite seiner NASA anzuschauen, auf der sehr demonstrativ diese bedrückende Entwicklung verdeutlicht wird: NASA Climate Change

Beim Schreiben dieses Artikels stieß ich gerade auf die aktuelle Meldung der FAZ, in der von einem Fake-Video berichtet wird, das Trump heute auf Twitter veröffentlicht hat. Die Schlacht zwischen Trump und den Medien, insbesondere dem von ihm verhassten CNN erreicht damit eine neue Dimension.

trump_tweet_1 - 1
Mir fällt dazu nichts mehr ein.
In der kommenden Woche ist er in unserer schönen Stadt Hamburg.
Wer einen Twitter-Account hat, sollte sich als Follower bei Trumps Account einschreiben, er hat mittlerweile über 30 Millionen; der Unterhaltungswert ist ungeheuer.

Screenshot 2017-07-02 18.22.28

Mehr resignativ Eingestellte sollten sich vielleicht anstelle des Zitates „To be or not to be?“ vom  Zitat der Fab Four trösten lassen „Let it be„:

When I find myself in times of trouble
Mother Mary comes to me
Speaking words of wisdom
Let it be

And in my hour of darkness
She is standing right in front of me
Speaking words of wisdom
Let it be

Let it be, let it be
(Ooh)
A-let it be, let it be
(Ooh-ooh)
Whisper words of wisdom
(Ooh-ooh)
Let it be
(Ooh ooh-ooh-ooh)

And when the broken-hearted people
Living in the world agree
There will be an answer
Let it be

For though they may be parted
There is still a chance that they will see
There will be an answer
Let it be

Let it be, let it be
A-let it be, let it be
Yeah, there will be an answer
Let it be

Let it be, let it be
A-let it be, let it be
Whisper words of wisdom
Let it be

Let it be, let it be
A-let it be, yeah, let it be
Whisper words of wisdom
Let it be

And when the night is cloudy
There is still a light that shines on me
Shine until tomorrow
Let it be

I wake up to the sound of music
Mother Mary comes to me
Speaking words of wisdom
Let it be-e

Yeah, let it be, let it be
Let it be, yeah, let it be
Oh, there will be an answer
Let it be-e

Let it be, let it be
Let it be, yeah, let it be
Oh, there will be an answer
Let it be

Let it be, let it be
A-let it be, yeah, let it be
Whisper words of wisdom
Let it be


(auf einen link zu YouTube mit dem dort mehrfach vertretenem Beatles Song habe ich verzichtet, da völlig unklar ist, welcher der angebotenen Songs überhaupt das „Original“ von Paul McCartney wiedergibt. Zu viele „fremde“ Interpreten werden eingeschmuggelt; an manchen Stellen macht YouTube/Google klar, dass sie die Tonspur hochgeladener Dateien gelöscht haben, da Rechteverletzungen vorliegen.
…also, da lege ich doch lieber meine alte LP aus dem Jahre 1969 auf meinen analogen Plattenteller; da bin ich mir sicher, dass Paul singt). 

WIRD SCHON ALLES GUT WERDEN.

Leonardo

Wie Rechtsextremem Netz Jugendliche ködern

Politik: „Jugendschützer registrieren 2016 rund 53.000 Fälle von Propaganda…“
Familienministerin Manuela Schwesig fordert stärkeres Eintreten der digitalen Zivilgesellschaft gegen Hassbotschaften, Fake News und Volksverhetzung in den sozialen Netzen  Jugenschutz.net soll dauerhaft durch die Bundesregierung mit bis zu 100 Mio € bezahlt werden.
(HA, 15.02.2017)

mehr Lesen? weiterführende: Vernetzter Hass

Das Selfie und sein Anwalt

Ein Tag im Leben von.. „Das Selfie von Anas Modamani mit Angela Merkel wurde im Netz von rechten Hetzern missbraucht. Der Würzburger Anwalt Chan-jo Jun hat es mit diesem Fall geschafft, Facebook vor Gericht zu bringen. Erstmals in Deutschland. Wegen Verleumdung… Am 7. März soll es eine gerichtliche Entscheidung geben.“
(DIE ZEIT, N° 7, 9.2.2017)

mehr Lesen? weiterführende Links: rbb

Deutsche Welle soll gegen Propaganda senden

Politik: „Als Reaktion auf „Fake News“ und Einflussversuche aus dem Ausland will die CDU den öffentlich-rechtlichen Rundfunk stärken, insbesondere die Deutsche Welle…“
(HA, 9.2.2017)

Leo: Jedem Land seine Radiopropaganda, das kennt man aus dem 2. Weltkrieg und dem kalten Krieg /Radio Free Europe, etc)

mehr Lesen? weiterführende Links: DW

Flüchtling gegen Facebook

Politik: „Anas M. machte ein Selfie mit der Kanzlerin. Seither wird er im Internet als Terrorist verleumdet…Anwalt Jun kann nicht verstehen, warum sich Facebook gegen die Komplettlöschung der Verunglimpfungen seines syrischen Mandanten wehrt…“
(HA, 7.2.2017)

mehr Lesen? weiterführende Links: HR1