Zeit-Hamburg: „Am Tag vor dem G20-Gipfel spielen Grönemeyer, Coldplay und andere Stars in der Barclaycard Arena. Rein kommt, wer Tweets, Mails und Petitionen im Netz verbreitet. Ist das der politische Aktivismus von morgen oder Erpressung?…“
(DIE ZEIT N° 11, 9.3.2017)
Leo: Zwei Autoren versuchen eine Antwort zu geben und zeigen in Pro und Kontra ihre Sicht zu der Global Citizen Community/ Bewegung.
Global Citizen existiert bereits seit 2012 und wächst zusehends mit ihren Aktivitäten. Ich muss gestehen, dass ich erst durch diesen Artikel auf diese Netz-Aktivgruppe aufmerksam wurde.Die Argumente des Pro-Autors (Maximilian Probst) haben mich wesentlich mehr überzeugt als sein Kontrahent (Daniel Haas). Ja, ich fühle mich geradezu aufgerufen, mich intensiv mit dieser Netzgruppe zu beschäftigen, mich über ihre Ziele und Aktivitäten zu informieren, mich von ihrer Seriosität überzeugen zu lassen und zu prüfen, ob ihre Einstellung, Absichten und Taten mit meiner Denke weitgehend deckungsgleich ist. Weshalb? Das werde ich in einem ausführlicheren Kommentar darlegen.
An dieser Stelle wäre es interessant, die Meinung der Leser zu erfahren: was ist von Global Citizen zu halten? Freue mich auf eure Kommentare.
Wissen: „Forscher müssen veröffentlichen, um voranzukommen. Verlage bieten ihnen an, ungeprüft Artikel in vermeintlich seriösen Onlinemagazinen unterzubringen. Der Ruf der Wissenschaft steht auf dem Spiel…“
(DIE ZEIT, N° 11, 9.3.2017)
Leo: Nicht nur Fake News, nein gleich mehr oder weniger Fake Magazine für veröffentlichungswütige Wissenschaftler. Gegen $ natürlich. Die Black-List-Seite Beall’s List, die alle diese Pseudo-Magazine auflistete, ist seit Jan. 2017 aus dem Netz verschwunden. Warum nur?
Medien: „Das russische Außenministerium richtet auf seiner Internetseite eine Rubrik für Fake News zu Ihrer Entlarvung und Bekämpfung ein…“
(HA, 23.2.2017)
Medien: „Der Goldene Kamera Digital Award würdigt das Beste aus dem Internet. Verleihung heute Abend in einem Berliner Bus… Erstmals wird in diesem Jahr dieser Preis an Stars aus dem Netz verliehen… Das klassische Fernsehen und das Internet können nicht mehr getrennt voneinander betrachtet werden…“
(HA 18.02.2017)
Politik: „Als Reaktion auf „Fake News“ und Einflussversuche aus dem Ausland will die CDU den öffentlich-rechtlichen Rundfunk stärken, insbesondere die Deutsche Welle…“
(HA, 9.2.2017)
Leo: Jedem Land seine Radiopropaganda, das kennt man aus dem 2. Weltkrieg und dem kalten Krieg /Radio Free Europe, etc)
Medien: „… Die deutschen Zeitungs-Verlage wollen ihre redaktionellen Angebote vor allem im Digitalen ausbauen… Sie planen ein deutliches Wachstum bei den Erlösen aus Online-Inhalten.
(HA, 2.2.2017)
Medien: „Deutsch-Türkische Website des Erdogan-Kritikers Can Dündar vor Beginn der Berichterstattung blockiert…Dündar sagte: “ Dass eine Webseite, deren Inhalte noch nicht bekannt ist, verboten wird, ist ein weiterer Beweis dafür, wie die Gerechtigkeit in der Türkei funktioniert.“ …“
(HA, 28.1.2017)