Die KI (künstliche Intelligenz) von Googles Übersetzungsdienst lernt und verbessert seine Sprachen selbst. Dahinter steht ein neuronales Netz und Tiefes Lernen. 103 Sprachpaare werden beherrscht. Die Übersetzungsqualität und -geschwindigkeit steigt von Tag zu Tag. Die erweiterten Anwendungsmöglichkeiten sind enorm und fließen in unseren Alltag ein. So lässt sich z. B. ein Telefongespräch zwischen einem deutsch sprechenden und einem chinesischen Partner life und nahezu verzögerungsfrei übersetzen. Ganze websites können sekundenschnell in jede dieser Sprachen übersetzt werden. Für WordPress Blogs gibt es ein verfügbares, leicht integrierbares Widget (= kleine Hilfsprogramme, die spezielle Interaktionen ermöglichen), das den Google Translater für den Web Blog bereitstellt. Mit einem Knopfdruck kann der Leser den kompletten Blogtext in seine Wunschsprache übersetzen lassen. Welch ein wunderbarer Fortschritt gegenüber der früheren notwendigen Mühe, um Webseiten mehrsprachig anzubieten. Ich habe dieses Widget hier auf meinem Filter Lesungs Blog eingebaut. Der Leser möge es gerne testen.
Mit wachsender Übersetzungskunst der KI wächst auch das „Verstehen“ des Inhaltes! Und noch was Kribbelndes haben die Google Entwickler verlautbart: sie vermuten, ihr Übersetzungssystem entwickelt intern eine eigene Universalsprache zur Effizienzsteigerung der multilingualen Übersetzungen.
Mehr lesen? Heise online
Erfreulicherweise zeigen sich selbstbewusste europäische Start-ups, die den Übersetzer-Giganten Google und Microsoft durchaus eine Wettbewerbs-Stirn bieten wollen, so ein Kölner Unternehmen mit DeepL.
Siehe Technology Review und DeepL
Leonardo